Prof. Dr. Lutz Hieber

Wissenschaftlicher Werdegang:

English version available below

 Nach dem Abitur immatrikulierte ich mich für Physik (Nebenfach Astronomie) in Bonn. Ich hatte das Glück, Experimentalphysik bei Wolfgang Paul (Nobelpreis 1989) zu studieren. Als Diplomand arbeitete ich in einem Team in der Elementarteilchenphysik. Meine Diplom-Arbeit befasste sich mit der Photoproduktion neutraler Pionen am Deuteron. Nach dem Diplom-Examen erhielt ich eine Stelle als Doktorand am Physikalischen Institut der Universität Bonn, die ich allerdings nach einem dreiviertel Jahr beendete, weil sich mir die Frage aufdrängte, warum es Großforschungszentren wie CERN und DESY gibt. Um eine Antwort zu erarbeiten, wechselte ich nach einem kurzen Zwischenspiel als Physik- und Mathematik-Lehrer am Gymnasium Großburgwedel an die Technische Universität Hannover (heute Leibniz Universität Hannover).

 In Hannover wurde ich Doktorand von Oskar Negt. Mein Promotionsstudium schloss ich mit einer Arbeit in Soziologie zum Thema »Probleme des naturwissenschaftlichen Produktionsprozesses in der bürgerlichen Gesellschaft« ab. Meine Aktivität in der Anti-AKW-Bewegung führte mich zur Beschäftigung mit den Schwierigkeiten, naturwissen-schaftlich-technisches Wissen, das für die gesellschaftliche Entwicklung relevant ist, mit demokratischen Diskussionen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang entstand meine Habilitationsschrift »Aufklärung über Technik« (1983). Das ursprünglich im Zusammenhang dieser Schrift geplante Kapitel »Die Auswirkungen der Einrichtung von Großforschungszentren und Sonderforschungsbereichen auf die naturwissenschaftlich-technische Forschung in den Universitäten« erschien separat in der Zeitschrift für Soziologie, Jg. 9, 1980, S. 159–178. Den in dieser Phase begründeten wissenschaftssoziologischen Strang führte ich später weiter mit Themen zur Verantwortung im Ingenieurwesen und in der Physik.

 Gegen Ende der 1980er Jahren wandte ich mich stärker Themen der Politischen Soziologie und der Kultursoziologie zu. Durch Aufenthalte in New York City wurde ich mit künstlerischen Praktiken bekannt, die mich veranlassten, mich auf neue Weise mit der historischen Avantgarde zu beschäftigen. Die ersten Anstöße gaben bereits 1988 die Ausstellungen »The Modern Poster« im Museum of Modern Art in New York und »ACT UP« in White Columns. Während die historische Avantgarde für die deutschen Museen eine längst abgeschlossene Epoche  der Kunstgeschichte darstellt, schienen mir deren Ideen in den USA eine Weiterentwicklung erfahren zu haben. Tatsächlich hatten viele europäische Avantgardisten und Wissenschaftler, die nach 1933 durch Diktatur und Krieg zur Emigration gezwungen waren, in den USA Wirkungsstätten gefunden und Professuren an Universitäten erhalten. Meine Forschungstätigkeit, verbunden mit vielen Aufenthalten in New, York führte mich zu einem Verständnis ihrer Einflüsse auf künstlerische Praktiken in den kulturellen Zentren der USA. Zugleich eröffnete sich eine Sicht auf die Verluste der deutschen Kultur durch den historischen Aderlass der 1930er Jahre.

 Im Zusammenhang meiner Aufenthalte in New York begann ich, Werke von Künstlerinnen und Künstlern zu sammeln. Aus meinem Interesse am psychedelischen Plakat und an der New Yorker Kunst der 1990er Jahre erwuchs meine Tätigkeit als Kurator von Ausstellungen (und als Leihgeber).

Meine Mitgliedschaften: Sektionen »Kultursoziologie« und »Medien- und Kommunikationssoziologie« in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, und dort in den Arbeitskreisen »Soziologie der Künste« sowie »Filmsoziologie«.

SHORT BIO:

After graduating from high school, I enrolled to study physics (minoring in astronomy) in Bonn. I had the good fortune to study experimental physics under Wolfgang Paul (winner of the Nobel Prize in 1989). For my post-graduate diploma, I joined a team working on elementary particle physics. My diploma thesis concerned the photo-production of neutral pions from the deuteron. Having obtained my diploma, I took a position as a doctoral candidate at the Physics Institute of Bonn University but left after nine months, when I began to ask questions about DESY and CERN big science. To find answers, after a brief intermezzo as a high school teacher of physics and math (at Gymnasium Großburgwedel), I changed to Hanover’s Technische Universität (now Leibniz University Hanover).

In Hanover I became a doctoral student of Oskar Negt. I completed my doctoel studies in sociology with a thesis on problems regarding scientific production processes in western Europe. Through my involvement in the anti-nuclear movement, I came to reflect on the difficulty of conveying scientific and technological knowledge that is relevant to societal development through democratic discussions on societal development. In the light of these reflections, I wrote my postdoctoral thesis about political dimensions of technology (1983). The chapter about the repercussions of establishing major research centers and special research departments on scientific and technological research in universities that was originally planned as part of the thesis was published separately in the journal Zeitschrift für Soziologie, Vol. 9, 1980, p. 159-178. I then continued the sociological approach to science embarked on during this phase by dealing with responsibility in engineering and physics.

In the latter half of the 1980s, I turned my attentions towards political sociology and cultural sociology. During stays in New York City, I became familiarized with artistic practices that motivated me to take a fresh look at the historical avant-garde. The exhibitions “The Modern Poster” in the New York Museum of Modern Art and “ACT UP” in White Columns in 1988 were the initial triggers. While German museums treat the historical avantgarde as a completed period of art history, I found their ideas had been continued in the United States. Indeed, many European avant-gardists and scientists whom dictatorship and war forced to emigrate after 1933 found new spheres of activity and gained professorships at universities in the United States. My research activity, underpinned by my many visits to New York, led me to realize and appreciate their influence on artistic practices in U.S. cultural centers. By the same token, I became aware of all that German culture had lost due to the exodus of the 1930s.

My visits to New York City also inspired me to start collecting works by various artists and artist groups. My interest in psychedelic posters and the New York City art scene of the 1990s then grew into curatorial and exhibition-making activities.

I am a member of the Cultural Sociology and Media and Communication Sociology sections of the German Sociological Society (Deutsche Gesellschaft für Soziologie), where I am in the Sociology of the Arts and Film Sociology work groups.